Als Fotograf wird man oft von Kunden beauftragt Bilder von Produkten vor Ort zu erstellen. Das kann mehrere Gründe haben, einerseits, dass die Produkte zu groß sind um Transportiert zu werden andererseits, weil es die Kosten für so ein Shooting minimiert. Ich persönlich freue mich immer sehr auf Produktfoto-Sessions bei meinen Kunden, da es mir besondere Einblicke in die Arbeit meiner Kunden und ihre Produkte bietet.
Der Auftrag in diesem Beispiel: Produktfotos für den Onlineshop.
Ich wusste im Vorfeld, dass die Produkte bunt gemischt sein werden. Von Biertisch-Garnituren über Bankettmöbel bis hin zu Palettenholz.
Eine detaillierte Vorplanung ist das A und O bevor das eigentliche Shooting startet. Neben einer Checkliste für das benötigte Equipment bereite ich auch immer die technischen Aspekte vor, damit das Shooting vor Ort reibungslos ablaufen kann. Für dieses Shooting war das Ziel klar: qualitativ hochwertige Produktfotos mit neutralem, weißem Hintergrund für den Onlineshop.
Die Packliste umfasste in diesem Fall unter anderem:
Der Aufbau beginnt immer mit dem größten Teil, dem Hintergrundsystem. Danach folgen Blitzsystem, Laptop und Kamera. Sobald alles steht starte ich stets mit den Lichteinstellungen, genauer gesagt mit einem Kontrollbild unter Einsatz einer genormten Farbkarte. Dieses Bild dient dazu, die Farben in der Nachbearbeitung korrekt zu Kalibrieren, sodass die Farben auf den Produktbildern denen in der Realität entsprechen. Jetzt begann der eigentliche Shooting Prozess: Alle Produkte wurden nacheinander fotografiert, wobei mein besonderes Augenmerk auf der richtigen Belichtung, Schärfe und Ausrichtung lag. Da die Produkte in diesem Fall teilweise sehr groß waren, war es wichtig, verschiedene Schärfepunkte pro Produkt aufzunehmen um später ein Focus-Stacking durchzuführen. Dabei werden mehrere Bilder mit unterschiedlichen Fokuspunkten zu einem komplett scharfen Bild zusammengesetzt. Zwischen den Aufnahmen kontrollierte ich die Bilder auf die bereits genannten Aspekte und gleichzeitig wurde jedes Produkt mit der richtigen Produktnummer versehen, um den Überblick zu behalten und die Daten später einfach zuordnen zu können.
Nach dem Shooting wurde das Equipment wieder abgebaut und sicher verstaut. Die eigentliche Arbeit beginnt allerdings erst, die Bildbearbeitung. In diesem Fall startete ich mit dem Focus-Stacking der einzelnen Produkte. Danach folgte die Anpassung der Farben mithilfe des zuerst erstellten Kontrollbildes.
Ein Produktshooting vor Ort, wie bei der Firma Solida Holz GmbH, erfordert eine gute Vorbereitung, ein durchdachtes Setup und eine enge Abstimmung mit dem Kunden. Mit dem richtigen Equipment und Workflow entstehen hochwertige Produktbilder, die den Anforderungen eines modernen Onlineshops gerecht werden.
Alle Rechte vorbehalten | MG-Pictures